Wir wollen informieren über alles, was wissenswert ist. Wir wollen Mut machen, sich was zu trauen. Wir wollen ein großes Netzwerk werden. Ihr wollt wissen, wie wir das alles machen wollen? Lest weiter!
Die Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung versteht sich nicht nur als Partnerin der Raumsuche von Kunst- und Kulturschaffenden. Wer beraten, begleiten, kooperieren und qualifizieren - insbesondere junge Menschen und Initiativen, die noch nicht etabliert sind, sich ausprobieren, ehrenamtlich unterwegs sind oder ganz am Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit.
Also haben wir eine Qualifizierung entwickelt: „Geballtes Wissen für Menschen, die veranstalten“ und über mehrere Jahre diverse Themen und Aspekte der Veranstaltungsplanung vermittelt - analog. Dann kam Corona und der Ausfall eines Qualifizierungsblocks. Aus der Not haben wir versucht, eine Tugend zu machen und haben nun hier - sicher nicht alles, aber ziemlich viel - auf dieser Plattform zusammengefasst, was uns gut und wichtig erscheint für Menschen, die veranstalten.
Das Redaktionsteam bestand aus neun Personen - alles Leute, die sich auskennen mit Veranstaltungen, mit großen und kleinen Formaten, mit Anfängen, mit Herausforderungen und Katastrophen. Es sind mit Katrin Brümmer und mir von der Agentur die Kolleg:innen von SNNTG e.V. Lina Reulecke und Felix Klaube, die Kolleg:innen vom Fuchsbau Festival Luna Ali und Christoffer Horlitz, Justus Linnekugel aus der Galerie Brutal, Gunnar Gessner vom Musikzentrum Hannover und Clubnetz und last but not least Stella Dobbewall, die neben der Textarbeit gemeinsam mit mir die Statements eingesammelt hat von Leuten, die zu eurem Netzwerk gehören können - die Interessantes zu sagen haben zum Thema - die spannende Sachen machen und auch sehr verschieden sind. Ihr findet diese Statements als kleine Videos mit allen guten Wünschen und kollegialen Grüßen der Akteure.
Euch allen an dieser Stelle vielen Dank für die geteilte Kompetenz und Erfahrung, für eure Ausdauer, eure Konzentration und eure Schreibe.
Auf der Plattform sind also viele Autor:innen unterwegs. Vielleicht merkst du auch kleine Unterschiede in den Passagen, manches taucht an verschiedenen Stellen auf. Wir finden das gut so und hoffen, du nimmst das Material, wie du es gebrauchen kannst.
Okay - was ist unser Ziel:
wir wollen informieren über alles, was wissenswert ist, wenn ihr veranstaltet. Dabei haben wir uns an einem Kreislauf orientiert von dem Impulse, der ersten Idee über die Konkretisierung und Finanzierung, die heiße Phase, die Umsetzung bis hin zum Abbau und after work.
Und wir wollen Mut machen, sich was zu trauen ein Experiment zu wagen, das nahe Liegende einfach mal zu tun. „Stadt machen statt nichts machen“.
Und wir wollen ein großes Netzwerk werden!
Eine spannende Herausforderung: wie können wir uns digital kennen lernen und vernetzen, kommunizieren, korrigieren, ergänzen, aktualisieren. Wir wollen eine lebendige Plattform, die aktuell bleibt - und haben uns für die Kommunikation untereinander für einen social-media Kanal entschieden.
Texte auf der Plattform sollen sich gut lesen lassen und verständlich sein - trotzdem interessant sowohl für Anfängerinnen als auch für Fortgeschrittene. Ihr seid herzlich eingeladen!
Ingrid Wagemann
Dieses Projekt wurde gefördert von der Stadt Hannover, der Stiftung Niedersachsen und dem Fonds Soziokultur.
Luna Ali, geboren 1993 in Syrien, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim, Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut und Ethnologie an der Universität Leipzig. Seit 2012 ist sie Kuratorin des Kulturprogramms des Fuchsbau Festivals für Musik, Kultur und Diskurs. Sie arbeitete als Autorin u. a. an Produktionen an den Schauspielhäusern Düsseldorf, Dortmund, Hannover sowie in Berlin. Außerdem leitet sie das Schreiblabor „Vergangenheit vorhersagen!“ am Düsseldorfer Schauspielhaus.
Katrin Brümmer studierte Design und Medien und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Kultur- und Designwissenschaften an der Hochschule Hannover. Von 2019 - 2021 war sie bei der Agentur für kreative Zwischenraumnutzung als Raumvermittlerin und Projektkoordinatorin tätig. Zusammen mit Ingrid Wagemann initiierte sie 2020 das Projekt Geballtes Wissen im Netz.
Stella Dobewall ist Szenografin aus Hannover. Ihren Master in Veranstaltungstechnik und - management hat sie im Juni 2021 abgeschlossen und arbeitet selbstständig in Hannover und Berlin. Sie hat sich auf das Inszenieren von Räumen, Orten und Nicht-Orten spezialisiert, indem sie diese durch performatives, sowie raum- und ereignisorientiertes Konzipieren zum Leben erweckt. Der kreativen Idee verpflichtet, ist sie Vernetzungspunkt vieler Partner*innen und setzt gemeinsam mit ihnen Gefühle in Bilder und Stimmungen um.
Gunnar Geßner M.A., studierter Historiker und Soziologe, liebt Projekte und Veranstaltungen: kleine Fachtagung, großes Festival, soziokulturelles Jugendprojekt, Entwicklungspläne, Messepräsenz oder Freejazzkonzert. Viele Aktionen rund um populäre Musik und Jazz gingen seit 2004 über seinen Schreibtisch. Zuletzt stand dieser vier Jahre beim Musikland Niedersachsen, davor im eigenen Büro und nun im MusikZentrum Hannover. Er ist ehrenamtlich im Vorstand von KlubNetz und LiveKomm engagiert.
Christoffer Horlitz ist künstlerischer Leiter des Fuchsbau Festivals für Musik, Kunst und Diskurs in Hannover. Seit 2012 stellt das Projekt spartenübergreifend erfinderische und kühne Position vor: Von Performances über bildende Kunst zu progressivem Pop. Christoffer hat Politik- und Kulturwissenschaften in Leipzig, Paris, Berlin und New York studiert.
Felix Klaube studiert Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover. Seine Interessen sind ebenso vielfältig, wie seine bisherigen Projekte. Die Transformation von Stadt und Gesellschaft stellt für ihn die spannendste und zugleich schwierigste Herausforderung unserer Zeit dar. Dafür wechselt er gern die Perspektive, probiert andere Ansätze aus und geht neue Formen der Zusammenarbeit ein.
Außerdem engagiert er sich in verschieden Vereinen, unterstützt lokale Initiativen oder begleitet städtische Vorhaben. Aktuell mischt er bei SNNTG, der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit und der Interessenvertretung für Freie Kunst und Kultur mit.
Nach dem Bachelor in Kulturwissenschaften studiert Justus Linnekugel aktuell Freie Kunst in Braunschweig. Stadtentwicklung und Stadtaneignung sind ihm sehr wichtige Anliegen, die er auf theoretischer und praktischer Ebene behandelt. Die Galerie Brutal, die er 2017 mit Freunden gründete und seine eigene Kunst sind dabei bedeutende Bausteine um diesen Interessen Raum zu geben. Ein großer Antrieb in seiner Arbeit ist es mit den Partnern:innen vor Ort und aus der Welt das kreative Potenzial der Stadt Hannover zu nutzen und auszubauen.
Lina Reulecke ist studierte Landschaftsarchitektin mit besonderem Interesse an gesellschaftlichen und soziokulturellen Aspekten von Freiräumen. Ihr Organisationstalent kann sie seit 2017 als Mit-Gründerin beim Snntg Festival e.V. ausleben. Ihre Schwerpunkte sind dort u.a. die Betreuung und Entwicklung verschiedener Projekte mit den unterschiedlichsten Initiativen. Außerdem findet man sie bei Ikja e.V., sowie im in der hannoverschen Dialoggruppe Stadtteilleben und Kultur.
Ingrid Wagemann ist Sozialarbeiterin und Supervisorin. Sie kennt Hannover wie ihre Westentasche. Ingrid hat einen Verein der Stadtteilkulturarbeit aufgebaut, war viele Jahre erfolgreiche Kommunalpolitikerin mit Schwerpunkt Jugend- und Sozialpolitik, ist eine Erfinderin und Macherin der Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung Hannover und langjährige Beraterin des Landesverbandes Soziokultur für die Kunst und Kulturschaffenden in der Region Hannover. Neben der Beratungsarbeit liebt sie es, zu gestalten und mitzumischen - gern im Netzwerk.